der Sparer

der Sparer
- {saver} cái để tiết kiệm, mẹo để tiết kiệm

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sparer-Pauschbetrag — Der Sparer Pauschbetrag ist ein Begriff aus dem deutschen Einkommensteuergesetz. Der Sparer Pauschbetrag hat mit der Einführung der Abgeltungsteuer ab dem 1. Januar 2009 den bis dahin geltenden Sparerfreibetrag als Höchstgrenze für steuerfrei zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparer, der — Der Sparer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher spart, d.i. Geld zum künftigen Gebrauche sammelt; doch nur in der im gemeinen Leben üblichen Sentenz: ein Sparer will einen Zehrer haben, oder nach dem Sparer kommt ein Zehrer, erspartes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sparer-Freibetrag — Sparer Freibetrag,   im Einkommensteuerrecht Freibetrag bei der Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 Absatz 4 EStG). Der Sparer Freibetrag beträgt seit 1. 1. 2002 1 550 (3 100 für Verheiratete); dazu kann ohne Nachweis ein… …   Universal-Lexikon

  • Sparer — 1. An iada Spoara gfint an Ziara. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 47. Ein jeder Sparer findet einen Zehrer. 2. Auf einen kargen Sparer folgt meist ein wilder Zehrer. In Königsberg: Op de gode Sparer folgt e goder Tehrer. (S. ⇨ Heger 3.) Holl …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sparer — Spa|rer 〈m. 3〉 jmd., der spart (bes. bei einer Bank od. Sparkasse) ● die kleinen Sparer die S. von kleinen Beträgen * * * Spa|rer, der; s, : jmd., der spart (bes. bei einer Bank od. Sparkasse): ein eifriger S.; die kleinen S. (Sparer kleinerer… …   Universal-Lexikon

  • Sparer — sparen: Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sparer — Sparen ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparer-Freibetrag — Begriff des Einkommensteuerrechts. Ein ⇡ Freibetrag von 1.370 Euro (bei Zusammenveranlagung von Ehegatten 2.740 Euro (2004), der bei der Ermittlung der ⇡ Einkünfte aus Kapitalvermögen nach Abzug der ⇡ Werbungskosten zu berücksichtigen ist (§ 20… …   Lexikon der Economics

  • Aufrüstung der Wehrmacht — Wehrmachtsführung beim Reichsparteitag der NSDAP 1938, von links: Erhard Milch, Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Erich Raeder und Maximilian von Weichs. Die Aufrüstung der Wehrmacht bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Zehrer, der — Der Zehrer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher zehret, oder verzehret; ein ungewöhnliches, nur in der sprichwörtlichen R.A. übliches Wort: ein Sparer will einen Zehrer haben, oder, nach dem Sparer kommt ein Zehrer, d.i. ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verzehrer, der — Der Verzehrer, des s, plur. ut nom. sing. Fäm. die Verzehrerinn, eine Person oder Ding, welches verzehret, doch nur selten, und auch alsdann gemeiniglich in der dichterischen Schreibart. Doch sagt man sprichwörtlich; ein Sparer will einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”